^

Technology Scouting

Herausforderung

Neue disruptive Technologien sind häufig der Nukleus für die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle oder Geschäftsfelder. Die Schwierigkeit für Unternehmen besteht in der Identifikation der richtigen Technologie oder des richtigen Verfahrens. Gerade die enormen Geschwindigkeiten, mit denen sich bestehende technologische Verfahren weiterentwickeln und verzweigen, stellen strategische Technologieabteilungen wie auch operative Produktionseinheiten vor große Herausforderungen. An der Schnittstelle zwischen Technology und Innovation Management stellt Technology Scouting eine Möglichkeit für Unternehmen dar, die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen zu finden. Technology Scouting als ein ausgewählter methodischer Ansatz hilft Unternehmen bei der strategischen Vorausschau. Technologieentwicklungen können dabei möglichst frühzeitig erkannt und daraus entstehende Chancen und Risiken für das Unternehmen bewertet werden. Das TCW Konzept ist für Kunden in den unterschiedlichsten Branchen einsetzbar.

Das TCW Konzept

TCW helfen Ihnen dabei, Technologieentwicklungen frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und die daraus resultierenden Innovationschancen als Grundlage für strategische Entscheidungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu nutzen.

„Mit Hilfe eines agilen Netzwerks aus Experten und Technologiescouts schafft TCW Transparenz über neue Technologien und Verfahren und unterstützt Sie dabei, innovative Ansätze im eigenen Geschäftsmodell wertstiftend zu implementieren.“

Ein Projekt zum Scouting von neuen Technologien und einer anschließenden organisatorischen Verankerung der agilen Methodik beinhaltet:

  • Das systematische Screening von neuen Technologien und Verfahren mit Bezug zum Unternehmensumfeld sowie die Identifikation von relevanten Kosten- und Werthebeln
  • Schnelle Herstellung von Transparenz zu möglichen technologischen Entwicklungspfaden als Grundlage für strategische Entscheidungen
  • Bündelung von Branchen-Know-How durch das TCW Unternehmensnetzwerk
  • Die Analyse von externen Best-Practice Beispielen sowie die Ableitung von möglichen Freiheitsgraden und notwendigen Handlungsbedürfnissen
  • Benchmarking und Auditierung von eigenen Technologieentwicklungen
  • Bewertung von Potenzialen und das Design von innovativen Geschäftsmodellen basierend auf identifizierten Breakthrough-Technologien
  • Unterstützung bei der Grob- und Feinplanung von technologiebasierten Geschäftsmodellen und anschließende Umsetzungsbegleitung
  • Die Einführung agiler Methoden bei Ihnen im Unternehmen und Verankerung von neuen Innovationsprozessen (z.B. Design-Thinking), die ein effektives Technology Screening benötigt, um wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben
  • Die Einführung von Controlling Systemen, um die Performance von Innovationssys-temen transparent zu machen

Dazu werden verschiedene Bausteine in einem gesamtheitlichen Systemansatz integriert. Jeder Baustein weist individuelle Ziele auf, die im Gesamtkontext der Prozesse, Mitarbeiter und Methoden der Organisation optimiert werden.

Um unseren ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten, haben wir eine Projektvorgehensweise entwickelt, die wir gemeinsam mit unseren Klienten individuell auf die vorliegenden Bedürfnisse anpassen. Diese ist darauf ausgelegt, ihre langfristigen Ziele zu erreichen, aber genauso bereits während des Projekts „Quick-Wins“ zu realisieren.

Die individuellen Lösungsbausteine umfassen dabei:

  • Projekt Setup und Priorisierung der Arbeitspakete: Analyse und Evaluierung bestehender Vorarbeiten, eine Priorisierung von möglichen Technologiebausteinen sowie die Definition von Team, Deliverables und Arbeitsplan
  • Orientation Workshops - Technologieverständnis erlangen: Reifegradcheck & Ideation Workshop, Innovationssuchfelder festlegen, Grundverständnis für neue Technologie vermitteln, Ideengenerierung zur Nutzung der neuen Technologie
  • Acceleration Sprint & Lückenanalyse - Technologiebewertung: Analyse der Datenlandkarte, Ideengenerierung, Möglichkeiten und –risiken der neuen Technologie im Hinblick auf die eigene Unternehmenstätigkeit identifizieren, Umfassende Einschätzung der Potentiale der einzelnen Ideen zur Einführung der neuen Technologie
  • Roadmap & Soll-Konzept: Entwicklung eines maßgeschneidertes Soll-Konzept zum Einsatz der neuen Technologie (z.B. im neuen Business Model) und Fahrplan zur Umsetzung, sowie Erarbeitung der organisatorischen Verankerung, Erarbeitung und Priorisierung Maßnahmenkatalog mit festgelegten Verantwortlichkeiten
  • Implementierungsplanung & Pilotierung – Technologieintegration: Sicherstellung einer schnellen, durchgängigen Implementierung des erarbeiteten Soll-Konzepts, Definition konkreter Implementierungsmaßnahmen, Fortlaufende Begleitung der Maßnahmenumsetzung, Übergabe der Umsetzung an die Mitarbeiter
  • Organisatorische Verankerung „Technology Scouting“ – Befähigung: Gern geben wir den Funken der organisatorischen Veränderung. Durch kundenindividuelle Schulungsprogramme versetzen wir unsere Kunden aber auch in die Lage, neue Konzepte eigenständig weiterzuentwickeln und in der Gesamtorganisation auszurollen. Unser Trainingskonzept umfasst zudem neue Methoden und Techniken (wie etwa Design Thinking Konzepte), welche das Handwerkszeug agiler Organisationen ausmachen.

Die Methodik des Technology Scouting macht sich das Konzept agiler Arbeitsformen zu Nutze. Das Ziel dabei ist die Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Produktentstehung und Weiterentwicklung. Eine zentrale Messgröße ist eine kürzere Time-to-Market in der Produktentwicklung.

„Durch die immer mehr in den Vordergrund rückenden The-Winner-Takes-it-all- Märkte, sind zunehmend Innovationsprozesse gefragt, die darauf abzielen, schnell marktfähige Produkte zu entwickeln. Fail-fast Systeme mit kurzen Entwicklungszeigen und steilen Lernkurven.“

Sie möchten Zukunftstechnologien bei sich einsetzen? TCW verfolgt das Prinzip von cross-funktionalen Teams. Experten mit verschiedenen funktionalen und inhaltlichen Fähigkeiten, die zusammen auf ein Ziel hinarbeiten.

Um die Potenziale zu identifizieren bedient sich das TCW dabei verschiedener projekterprobter Methoden. Design Thinking ist etwa ein iterativer Prozess, in dem versucht wird, den Nutzer zu verstehen, Annahmen in Frage zu stellen und Probleme neu zu definieren, um alternative Strategien und Lösungen zu identifizieren. Design Thinking ist dabei einerseits eine Denk- und Arbeitsweise sowie eine Sammlung von praktischen Methoden. Es kombiniert konvergentes und divergentes Denken in unterschiedlichen Phasen zur Innovationsfindung. Das Herzstück des Design Thinking ist der Einsatz von Ideation Sessions um eine Vielzahl von Ideen zu generieren.

Generierte Ideen werden im Rahmen von Feasibility Studys auf die Umsetzbarkeit und die Einsatzmöglichkeiten in neuen Geschäftsmodellen überprüft. Dabei wird zunächst das mögliche Geschäftsmodell analysiert und Optionen abgeleitet. Anschließend erfolgt die Überprüfung verschiedener Finanzierungsmodelle. Eine funktionale Leistungsbeschreibung sowie unterschiedliche Realisierungsoptionen werden ausgearbeitet, um eine Kostenabschätzung abgeben zu können. Die finale Eignungstest wird dann auf Basis definierter Kriterien durchgeführt und bildet letztendlich die Grundlage für eine Implementierungsentscheidung.

Diese und weitere Methoden des TCW-Technology Scouting Portfolios werden in die bestehenden Innovationsstrukturen implementiert, um Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen zu gewährleisten und zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit beizutragen.

Ergebnisse / Potenziale

Die aufgezeigte Vorgehensweise hat sich in einer Vielzahl von Projekten bewährt. Gemeinsam mit unseren Kunden konnten wir in der Vergangenheit große Erfolge erzielen. Durch die Identifikation und den Einsatz neuer Technlogien konnten signifikante Potenziale in unterschiedlichen Bereichen erschlossen werden.

  • Bei einem internationalen Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahl-Verarbeitung wurde das Konzept des Predictive Maintenance technologisch neu ausgelegt. Um den optimalen Zeitpunkt für die Durchführung von Servicetätigkeiten zur Vermeidung von Ausfällen zu kennen, war ein großer Hebel zur Senkung der Servicekosten nötig. Im Rahmen der Umsetzung konnten so 20% der Wartungsarbeiten und 30% des Ausschusses reduziert werden.
  • Bei einem internationalen Handelsunternehmen konnte durch den gezielten Einsatz von KI-Algorithmen etwa 25% der Handlingaufwendungen reduziert und die Auslastung der Verladestationen um 30% optimiert werden.
  • Bei einem Werkzeughersteller konnte durch die Auditierung von neuen Verfahren des 3D-Druckes / Additive Manufacturing ein neues Geschäftsfeld zur effizienten Herstellung von Value-Add-Werkzeugsätzen geschaffen werden.

Haben Sie Interesse am Technology Scouting?

Gerne bieten wir Ihnen an, in einem kostenlosen persönlichen Gespräch Ihre persönlichen Bedürfnisse zu evaluieren. Dazu können Sie uns jederzeit kontaktieren.



VorherigeNächste