^

Wann muss ein Geschäftsmodell neu erfunden werden?

[02.08.2019]

Foto: Coloures-Pic - stock.adobe.com
Die Gefahr für ein Geschäftsmodell durch Innovationen war immer schon gegenwärtig. Durch die Digitalisierung und Industrie 4.0 erhöht sich jedoch die Taktung neuer Innovationen. Gleichzeitig sinken häufig die Hürden für den Einstieg in ein neues Geschäftsmodell. Jeder Unternehmer muss sich die Fragen stellen: Was bedeuten die neuen Technologien für mein Geschäftsmodell? Wie kann ich mich vor Wettbewerbern schützen? Wie lange kann mein Geschäftsmodell noch unverändert bestehen bleiben? TCW hat einen Ansatz zur Beantwortung dieser Fragen erarbeitet und konnte bereits zahlreiche Unternehmen in der Bearbeitung dieser Fragestellungen unterstützen. Die Erfahrungen aus der Praxis finden sich zusammengefasst in dem TCW-Leitfaden „Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0“.

Die Geschwindigkeit der Veränderung erhöht sich

Die neuen Technologien der Industrie 4.0 haben eine Vielzahl von Geschäftsinnovationen ausgelöst. Digitale Angebote heben sich hierbei von digitalen Geschäftsmodellen vor allem dadurch ab, dass eine Skalierung im Vergleich zu den Geschäftsmodellen der Old-Economy häufig nahezu ohne zusätzliche Kosten erfolgen kann. Digitale Lösungen können von beliebig vielen Nutzern verwendet werden. Hierdurch erhöht sich die Geschwindigkeit, mit der sich ein Geschäftsmodell verbreiten kann, wesentlich. Eine zeitliche Begrenzung stellen physische Begrenzungen dar – jedoch trifft das nicht auf jedes Geschäftsmodell zu. Die Digitalisierung eines Vermietungsangebots von Wohnungen allein mag wenig disruptiv sein und gehört heutzutage zum Standard. AirBnB hat es geschafft, eine Plattform anzubieten, die den Markt rasant erschlossen hat. Bis auf die zur Sicherung des digitalen Plattformangebots notwendigen Ressourcen ist AirBnB nicht auf Investitionen in physische Objekte angewiesen. Die Nutzer stellen sogar die digitale Präsentation für ihre Wohnungen bereit. Der Plattformanbieter ist lediglich verpflichtet, die Angebote auf Seriosität zu prüfen. Andere Beispiele wie Amazon, Uber oder Netflix zeigen die Geschwindigkeit, mit der sich eine neue Geschäftsidee durchsetzen und bestehende Geschäftsmodelle vom Markt zu großen Teilen verdrängen kann.

Neue Geschäftsmodelle aus Bestehendem entwickeln

Die Digitalisierung ermöglicht Geschäftsmodellinnovationen entlang von zwei Leitlinien. Einerseits besteht die Möglichkeit, das externe Angebot zu digitalisieren und somit dem Kunden ein bestehendes Produkt in einem neuen Format anzubieten. Darüber hinaus lassen sich die Industrie 4.0 Methoden auch innerhalb des eigenen Unternehmens anwenden. Durch inkrementelle Produktinnovationen wie einer digitalen Überwachung des Produktzustands lassen sich Mehrwerte für den Kunden erzielen und somit neue Geschäftsbereiche erschließen. Unternehmen müssen sich einerseits weiterhin auf den Kundennutzen fokussieren. Bereits aus dem bestehenden Produktportfolio lassen sich häufig viele Anwendungsfälle ableiten, in denen durch Datenerfassung und -auswertung das bestehende Leistungsversprechen erweitert werden kann.


Abkehr von der Koexistenz ähnlicher Geschäftsmodelle

Klassische Monopole ergeben sich selten aus einer offenen Marktwirtschaft. Die Form der Anwendung von Geschäftsmodellen im Kontext von Industrie 4.0 zeigt aber, dass dieses Prinzip nicht mehr grundlegend gültig ist. Viel mehr bildet sich ab, dass sich ein Gewinner durchsetzt, der den gesamten Markt für sich einnimmt. Aufgrund der hohen Skaleneffekte kann sich ein digitales Angebot in rasanter Geschwindigkeit verbreiten. Gleichzeitig verbessert sich der Nutzwert eines Dienstleistungsangebots für den Kunden häufig mit der Anzahl der Nutzer. Eine hohe Anzahl von Rezensionen unabhängiger Nutzer, die ein Produkt oder eine Dienstleistung bewerten, bietet mir einen höheren Vorteil als eine möglicherweise verfälschte Aussage des Anbieters.


Doch welche Bedeutung haben diese Umstände für mein eigenes Geschäftsmodell? Wie müssen die Mitarbeiter eines Unternehmens geführt werden, um angemessen auf diese Fragestellungen reagieren zu können? Häufig gilt: Geschwindigkeit ist besser als Perfektionismus. Viele Kunden akzeptieren in der heutigen Zeit ein nicht vollständig entwickeltes Produkt insbesondere in Bezug auf Software, das während der Nutzungsphase weiter angepasst wird. Schnelligkeit erfordert Agilität. Agilität wiederum erfordert einen entsprechenden Führungsstil. Das erstellen langfristiger Pläne und der Umsetzung neuer Ideen muss gegen Agilität und Pragmatismus verdrängt werden. Bei diesem Prozesswandel konnte TCW bereits mehrfach erfolgreich unterstützen. Im Zuge der Neuauslegung sind auch Anpassungen der Unternehmensversion und der Prozessabläufe notwendig.

Entwicklungspfade für Geschäftsmodellinnovationen

TCW hat seine Kunden bereits in zahlreichen Projekten zur Identifizierung und Implementierung von Geschäftsmodellinnovationen unterstützt. Abbildung 3 zeigt eine Übersicht der Ansätze zur Erschließung von Geschäftsmodellinnovationen, die TCW im Kontext von Beratungsprojekten im Themenbereich von Industrie 4.0 bereits erfolgreich einsetzen konnte. Für unsere Kunden kann TCW insbesondere den Aufbruch aus bestehenden Mustern und die Einnahme von neuen Perspektiven erreichen sowie einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung und Implementierung eines neuen Geschäftsmodells leisten.


Beratungsleistungen

Publikationen

Praxisbeispiele

VorherigeNächste