Wildemann, Horst
Erschienen: München 2024
25. Auflage
ISBN: 978-3-934155-36-7
Leitfaden zum Einsatz von E-Technologien in der Wertschöpfungskette
Das Management der Wertschöpfungskette ist größeren Veränderungen als jemals zuvor unterworfen. Das wird verursacht durch die Anwendungsreife vieler E-Technologien und den zunehmenden Verdrängungswettbewerb. In dieser Situation verheißen E-Technologien, E-Business und E-Commerce den Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile.
In der Vergangenheit haben die Unternehmen vornehmlich die unternehmensinternen Wertschöpfungsketten optimiert. In der Zukunft gilt das Interesse aber vornehmlich der Optimierung der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette. Hierzu wirken E-Technologien als Enabler. Sie bilden die Voraussetzung und das Fundament für die unternehmensübergreifende Optimierung der Wertschöpfungsketten. Inkompatibilitäten zwischen einzelnen IuK-Technologien konnten in der Vergangenheit weitgehend beseitigt werden. Deshalb können Informationen heute sehr viel einfacher ausgetauscht werden. Der Abbau von Informationsasymmetrien bildet demzufolge einen Schwerpunkt bei der Einführung von E-Technologien.
Es gilt, Anwendungsfelder, die einen deutlichen Kundennutzen oder eine deutliche Kostensenkung versprechen, zu finden und auszugestalten. Während in reifen Märkten, die einem Verdrängungswettbewerb unterliegen, Kostensenkungen im Vordergrund stehen, wird der Leistungsaspekt in vertriebs- und marktorientierten Branchen betont. Dies erfordert eine differenzierte Einführungsstrategie von E-Technologien.
Dieser Leitfaden vermittelt deshalb ein Gesamtkonzept zur Einführung von E-Technologien in der Wertschöpfungskette. Die Einsatzmöglichkeiten der E-Technologien werden über ein Bausteinkonzept operationalisiert. Ausgangspunkt sind Leitlinien, die dem Einsatz der E-Technologien in der Wertschöpfungskette zugrunde liegen. Darüber hinaus werden die einzelnen Konzepte der E-Technologien über die Wertschöpfungskette gelegt, um einzelne Anwendungsfelder zu ermitteln. Dies mündet darin, dass Strategieaspekte den sinnvollen Einsatz von E-Technologien in der Wertschöpfungskette vermitteln. Das Resultat bilden anwendungsfähige Strategien zur Einführung von E-Technologien in der Wertschöpfungskette mit dem Ziel nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.