^

Benchmarkdatenbank für Qualitätskennzahlen

Das Konzept des Benchmarkings zielt darauf ab, einen ganzheitlichen Wettbewerbsvergleich mit Branchenführern zu ermöglichen und so gezielt Verbesserungspotenziale im Bereich des Qualitätsmanagements zu identifizieren.

Herausforderung

Im Zuge der Globalisierung und des Technologiewandels sind signifikante Veränderungen im Wettbewerbsumfeld zu verzeichnen. Infolge dessen streben Unternehmen weltweit eine höhere Wettbewerbsfähigkeit an. Eines der wesentlichen Ziele stellt dabei die Steigerung der Qualität von Produkten und Prozessen dar. Für eine Positionsbestimmung erfolgt in der Regel eine Orientierung am besten Mitwettbewerber. Ziel ist es, mit der Konkurrenz gleichzuziehen und aus der Beseitigung vorhandener Schwachstellen Vorteile zu erarbeiten. Die Leistungsfähigkeit in anderen Industriezweigen wird dabei außer Acht gelassen und Wege zur radikalen Änderung der Wettbewerbskräfte nicht aufgezeigt. Gemessen wird die eigene Leistung und die Leistung Dritter, nicht aber die potenziell erreichbare Leistung!

Das TCW Konzept

Hier setzt das Konzept des Benchmarkings an, welches eine vielfach bewährte Methode zur Verwirklichung der Qualitätsphilosophie des Total Quality Management ist. Insbesondere mittelständische Unternehmen nutzen dieses Instrumentarium insgesamt noch zu wenig, obwohl es nachweislich wirtschaftliche Vorteile bringt. Daher bietet das TCW Unternehmen aus sämtlichen Branchen die Möglichkeit, basierend auf einer umfangreichen, aktuellen Datenbank, ein ganzheitliches, effektives Benchmarking für Qualitätskennzahlen durchzuführen. Ziel der Benchmarkdatenbank für Qualitätskennzahlen ist es, den Mitarbeitern „Best in Class“ in allen Qualitätsdimensionen als oberstes erstrebenswertes Ziel zu vermitteln. Dabei kann eine Wahl aus insgesamt zehn Qualitätskennzahlen getroffen werden.

Für die einzelnen Kennzahlen kann eine Positionsbestimmung Ihres Unternehmens auf Basis unserer branchenübergreifenden Benchmarkdatenbank generiert werden. Hierbei erfolgt eine detaillierte Clusterung nach Branche, Umsatz sowie Mitarbeiterzahl.

Die Vorgehensweise zum Benchmarking der Qualitätskennzahlen umfasst vier aufeinander aufbauende Phasen. In der ersten Phase wird das betrachtete Unternehmen mit dem Ziel analysiert, die strategisch relevanten Qualitätskennzahlen für das Benchmarking-Projekt auszuwählen. Die wichtigsten Problembereiche, die mittels des Benchmarkings verbessert werden sollen, werden identifiziert.

In der zweiten Phase werden geeignete Benchmarking-Cluster ausgewählt, mit denen der Vergleich stattfinden kann. Diese Cluster werden nach Branche, Umsatz und Unternehmensgröße differenziert.

Die dritte Phase umfasst das eigentliche Benchmarking. Es wird ein Vergleich der identifizierten Unternehmenswerte mit den Werten aus der Datenbank durchgeführt. Die Leistungslücken werden anhand der einzelnen Qualitätskennzahlen ermittelt. Gleichzeitig werden die Ergebnisse interpretiert und Ursachen für die identifizierten Defizite untersucht.

In der vierten Phase werden Maßnahmen abgeleitet, die das Unternehmen in die Lage versetzen, die identifizierten Leistungslücken zu schließen. Ziel dieser Phase ist die nachhaltige Etablierung der Best-Practices der Benchmark-Unternehmen durch ein umfassendes Umsetzungscontrolling

Die Ergebnisse

Unsere langjährigen Erfahrungen zeigen, dass sich Benchmarking als nachhaltig effiziente Managementmethode etabliert hat. Die vielfältigen Anwendungsfelder von der Optimierung von Geschäftsprozessen bis hin zur umfassenden Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung von Unternehmen machen das Benchmarking dabei so erfolgreich. Das Benchmarking von Qualitätskennzahlen ist ein etabliertes Werkzeug, welches insbesondere mit der Unterstützung anderer Instrumente wie z.B. Prozessreorganisation, Total Quality Management oder Kaizen zur Verwirklichung der Unternehmensziele beiträgt. Mit Hilfe des Benchmarkings von Qualitätskennzahlen lassen sich signifikante quantitative Nutzenpotenziale erschließen:

Qualitative Potenziale des Konzepts liegen in einer verbesserten Steuerung der Prozessqualität, in der Unterstützung bei der Ableitung von Zielvorgaben sowie in Effizienzsteigerungen durch die Sicherstellung robuster Geschäftsprozesse.

Weiterführende Literatur zum Thema Benchmarkdatenbank für Qualitätskennzahlen

Praxisbeispiele zum Thema Benchmarkdatenbank für Qualitätskennzahlen

Tools zum Thema Benchmarkdatenbank für Qualitätskennzahlen

  • Kennzahlen-Cockpit
    Visualisierung geeigneter Kennzahlen für ein durchgängiges Controlling aller Bereiche zur langfristigen Erfolgssicherung
  • Risiko-Check
    Selbsteinschätzung der operativen und strategischen Risikoposition des Unternehmens anhand quantitativer und qualitativer Faktoren
  • SCM-Check
    Qualitative Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Supply Chains und Aufzeigen von Handlungsempfehlungen


VorherigeNächste